Lebenslauf beispiel in word

Die verschiedenen Lebenslauf-Arten sind tabellarisch, modern, ausführlich und Online-Lebenslauf. Der tabellarische Lebenslauf ist der Standard, während der moderne Lebenslauf zusätzlich ein professionelles Layout bietet. Der ausführliche Lebenslauf ist eine seltene Form in Aufsatzform. Der Online-Lebenslauf ist ideal für Karrierenetzwerke wie Xing oder LinkedIn.

Der richtige Aufbau des Lebenslaufs ermöglicht dem Arbeitgeber, schnell einen Überblick über deine Qualifikationen zu erhalten. Dabei hebt der Lebenslauf deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervor, die dich als idealen Kandidaten für die ausgeschriebene Stelle präsentieren.

Der tabellarische Lebenslauf gliedert sich in mindestens vier Abschnitte:

  1. Persönliche Daten (Name, Foto, Kontaktdaten, etc.)
  2. Berufserfahrung (Vollzeitjobs, Praktika, Nebenjobs)
  3. Bildungsweg (Studium, Ausbildung, Umschulungen, etc.)
  4. Kenntnisse (Sprachkenntnisse, Computerkenntnisse, Führerschein, etc.)

Weitere Abschnitte kannst du optional hinzufügen:

  • Hobbys und Interessen (Sportarten, kreative Hobbys, weiterbildende Hobbys)
  • Soziales Engagement (FSJ, BFD, FÖJ, ehrenamtliche Tätigkeiten)
  • Weiterbildungen (Fortbildungen, Sprach- und EDV-Kurse, Seminare, Onlinekurse)
  • Auslandserfahrung (Work & Travel, Au-Pair, Auslandssemester, Reisen)
  • Auszeichnungen (Stipendien, Publikationen)

Lebenslauf Aufbau

Nenne wichtige Abschnitte und Details immer zuerst. Berufserfahrene führen die Berufserfahrung zuerst auf. Berufseinsteiger hingegen begnnen mit dem Bildungsweg. Überlege dir, welche deine stärksten Einstellungsargumente sind und was der Arbeitgeber gerne lesen möchte.

Bei der Erstauswahl überfliegen Arbeitgeber in nur wenigen Sekunden deinen Lebenslauf, um einen schnellen Überblick über deine Kenntnisse und Fähigkeiten zu bekommen. Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich, damit die wichtigsten Informationen deines Lebenslaufs sofort ins Auge springen – ansonsten landet deine Bewerbung bei den Absagen.

Tipp: Kombiniere Bereiche im Lebenslauf

Fasse Abschnitte zusammen, um nicht zu viele Gliederungspunkte zu haben – so bleibt der Lebenslauf übersichtlich.

Bereiche wie Schulbildung, Berufsausbildung und Studium passen perfekt in einen Abschnitt mit der Überschrift Bildungsweg. Auch Vollzeitjobs, Praktika und Nebentätigkeiten kannst du gemeinsam im Abschnitt Berufserfahrung aufführen.

1. Persönliche Daten

Die persönlichen Daten nennst du als Erstes im Lebenslauf. Der Arbeitgeber gewinnt so einen ersten schnellen Überblick über deine Person. Gib deine persönlichen Daten folgendermaßen im Lebenslauf an:

Lebenslauf Persönliche Daten

Beispiel: Persönliche Angaben im Lebenslauf

Die Pflichtangaben in diesem Abschnitt sind:

  • Vollständiger Name (als Überschrift des Lebenslaufs)
  • Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt und ggf. Land)
  • Telefonnummer (Handy oder Festnetz, mit Vorwahl)
  • E-Mail (idealerweise Vor- und Nachname ggf. mit sinnvollen Abkürzungen, keine Spitznamen)

Tipp: Kontaktinformationen in die Kopfzeile

Du kannst deine Kontaktdaten auch in die Kopfzeile einfügen. Dadurch gewinnst du wertvollen Platz für weitere Informationen.

Darüber hinaus kannst du freiwillige Angaben machen. Diese erwähnst du nur, wenn sie dich als Bewerber in einem guten Licht darstellen. Die folgenden Angaben sind zwar keine Pflicht, sind jedoch mitunter ebenfalls gängig:

  • Geburtsdatum (im TT.MM.JJJJ-Format)
  • Geburtsort
  • Staatsbürgerschaft
  • Professionelles Bewerbungsfoto (in Deutschland üblich)

Bewerbungsfoto

Das Bewerbungsfoto gibt deiner Bewerbung ein Gesicht. Es fällt beim Betrachten des Lebenslaufs sofort ins Auge und beeinflusst stark den ersten Eindruck. Es kann deine Bewerbungschancen deutlich erhöhen, aber auch merklich schmälern. 

Laut dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist das Foto keine Pflicht mehr. Trotzdem bevorzugen Arbeitgeber in Deutschland Bewerbungen mit Foto, deshalb ist es in der Praxis weiterhin üblich. Das Bewerbungsfoto bietet eine großartige Chance für eine überzeugende Bewerbung. Daher empfehlen wir, immer ein Foto in den Lebenslauf einzufügen. 

Wichtig dabei ist, das der Stil des Fotos zum Job passt. Grundsätzlich muss das Foto immer professionell wirken. Da es beim Bewerbungsfoto viele Feinheiten zu beachten gibt, empfehlen wir, zu einem professionelle Fotografen ins Fotostudio zu gehen.

Richtig: Falsch:
 Professionelles Foto vom Fotografen Bild von der Handykamera
Gerade in die Kamera schauen Bild aus dem Fotoautomaten
Gesicht bis Oberkörper im Bild Ganzkörperaufnahme
Foto mit passender Arbeitskleidung Foto mit Freizeitkleidung
Hintergrund neutral halten Hintergrund ist unruhig und lenkt ab

Optionale Angaben

Diese Angaben waren früher im Lebenslauf gängig. Heute solltest du sie nur im Ausnahmefall nennen:

  • Konfession:
    Deine Religion im Lebenslauf zu nennen ist freiwillig und heutzutage unüblich. Bewirbst du dich bei einer religiösen Organisation wie einer Kirche oder einer Pflege- und Betreuungsorganisation, hinter der ein kirchlicher Träger steht, kann diese Angabe hilfreich sein.
  • Familienstand:
    Freiwillig kannst du auch angeben, ob du “ledig” (unverheiratet) oder “verheiratet” bist. Wenn du Kinder hast, kannst du auch Anzahl und Alter der Kinder nennen. Lass als Schüler deinen Familienstand weg. Aufgrund deines Alters wird davon ausgegangen, dass du unverheiratet bist.
  • Beruf der Eltern:
    Berufserfahrene lassen die Angabe weg. Diese freiwillige Angabe lohnt sich nur für Schüler, deren Eltern einen ähnlichen Beruf ausüben, wie mit der Bewerbung gewünscht – ganz nach dem Motto „der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“. Namen und Alter der Eltern sowie Angaben zu Geschwistern werden heutzutage nicht mehr im Lebenslauf genannt.

Tipp für Schüler:

Gib deinen Berufswunsch an (oder was dem am nächsten kommt). Das zeigt Zielstrebigkeit und dass du dir schon einige Gedanken über das Berufsleben gemacht hast. Zum Beispiel Berufswunsch: Lehrer”.

2. Berufserfahrung

Im Abschnitt Berufserfahrung nennst du wichtige praktische Erfahrungen, die dich für den beworbenen Beruf qualifizieren – dazu zählen z. B.:

  • Vollzeitjobs
  • Teilzeitjobs, Nebenjobs, Minijobs, Aushilfsjobs, Schülerjobs, Studentenjobs
  • Selbstständigkeit oder Freiberuflichkeit
  • Praktika
  • Praktische Phasen aus Ausbildung oder dualem Studium

Berufserfahrung im Lebenslauf

Beispiel: Berufserfahrung im Lebenslauf

Die Mindestangaben zu jeder Station der Berufserfahrung sind:

  • Beschäftigungsart, Position und Abteilung (Überschrift der Station)
  • Aufgaben, Tätigkeiten und Erfolge
  • Zeitraum der Beschäftigung (im MM/JJJJ-Format, z. B. „05/2020 – 12/2021“ oder „seit 02/2022“)
  • Vollständiger Firmenname (mit Rechtsform wie z. B. GmbH)
  • Ort der Beschäftigung

Ein interner Stellenwechsel, also ein Wechsel innerhalb des gleichen Unternehmens, kannst du entweder zusammen oder als separate Stationen im Lebenslauf wie folgt aufführen:

Interner Jobwechsel im CV

Beispiel: Internen Jobwechsel im Lebenslauf angeben

Für Berufserfahrene ist das der wichtigste Teil des Lebenslaufs. Als Schüler und Berufseinsteiger mit weniger als einem Jahr Berufserfahrung nennst du den Abschnitt Bildungsweg im Lebenslauf zuerst.

Der Bezug zur Stelle ist hier besonders wichtig: Jede Station beschreibt in Stichpunkten deine Aufgaben, Tätigkeiten und Erfolge, die für den beworbenen Job relevant und nützlich sind.

Tipp: Nenne Details zu relevanten Erfahrungen

In der Stellenbeschreibung steht, welche Fähigkeiten und Qualifikationen für den Job wichtig sind. Frage dich:

  1. Wo habe ich diese Anforderungen schon unter Beweis gestellt? Nenne die Stationen.
  2. Welche Aufgaben und Tätigkeiten habe ich dort ausgeführt, die für die neue Stelle nützlich sind? Nenne relevante Details.

Beschreibe deine Erfahrungen mit eigenen Worten und nutze zentrale Schlüsselwörter – aber kopiere nicht Wort für Wort aus der Stellenbeschreibung. Das fällt schnell auf und die Bewerbung landet in der Ablage.

Die Stationen werden in antichronologischer Reihenfolge genannt, also die neuste Station zuerst. So springt beim Lesen zuerst das Wichtigste ins Auge. Außerdem gibst du deinen beruflichen Werdegang lückenlos an, also ohne unerklärte Zeitabschnitte von mehr als zwei Monaten.

Je länger eine Station zurückliegt, desto knapper gibst du sie an. Das bedeutet zum Beispiel, dass du als Fachkraft mit sieben Jahren Berufserfahrung nicht mehr detailliert alle Aufgaben deines ersten Praktikums beschreibst, sondern kurz und knapp in ein bis zwei Zeilen.

Erfahrungen wie Work & Travel, Au-pair-Aufenthalte und Sprachreisen, bei denen das Erlernen einer Sprache oder das Kennenlernen der Kultur des Gastlandes im Vordergrund stehen, nennst du im Bereich Auslandserfahrung.

Mögliche Überschriften für diesen Abschnitt

Je nach Wortwahl erzielt die Überschrift eine unterschiedliche Wirkung. Hier sind Alternativen und unsere Einschätzung zu deren Wirkung beim Leser aufgeführt:

  • „Berufserfahrung“ (klassisch, konkret)
  • „Praxiserfahrung“ (modern, praxisorientiert) 
  • „Praktische Erfahrung“ (klassisch)
  • „Berufspraxis“ (dynamisch) 
  • „Beruflicher Werdegang“ (konventionell)

Aufgaben, Tätigkeiten und Erfolge

Schreibe zu jeder Position deinen Tätigkeitsbereich und Aufgaben nieder. Der Bezug zur Stellenbeschreibung ist hier besonders wichtig. Erkläre deine wichtigsten Stationen detailliert, um deinen Lebenslauf aussagekräftig und unverwechselbar zu machen. Nenne länger zurückliegende oder wenig relevante Stationen nur kurz

Beschränke dich dabei auf maximal drei bis sechs Stichpunkte je Station. Ansonsten wird der Lebenslauf zu lang und wird nicht vollständig gelesen.  

Besonders wertvoll ist es, deine Arbeitserfolge zu nennen. Sei dabei möglichst konkret. Am besten nennst du messbare Zahlen

In Zahlen kannst du zum Beispiel ausdrücken:

  • wie viele Mitarbeiter du geführt hast
  • um wie viel Prozent du X steigern / senken konntest
  • wie viele Kunden du neu gewonnen hast
  • in welchem Zeitraum du etwas geschafft hast

Tipp für Schüler:

Wenn du wenig oder keine relevante Praxiserfahrung hast, nenne trotzdem Details zu deinen Nebenjobs. Das ist besser, als einen leeren Lebenslauf zu präsentieren. So zeigt du immerhin, dass du schon gearbeitet hast.

Besonders bei jungen Bewerbern sind Soft Skills und eine passende Persönlichkeit wichtiger als Berufserfahrung

Zum Beispiel bewirbt sich ein Schüler für einen Nebenjob als Verkäufer. Sein Schülerpraktikum hat er vorher im Krankenhaus absolviert. Er schreibt als Aufgabe zu dieser Station „Intensive Gespräche mit Patienten“, um seine Offenheit und Kontaktfreude hervorzuheben – beides Eigenschaften, die auch bei Verkäufern wichtig sind.

Nenne Soft Skills niemals ohne ein Beispiel, wo du diese Kompetenzen erlernt hast. Ansonsten wirkst du unglaubwürdig.

 Richtig: Falsch:
Relevante Tätigkeiten und Erfolge: Tätigkeiten ohne Stellenbezug:
Intensive Gespräche mit Patienten Kaffee kochen
Details zu Aufgaben in jeder Station: Keine oder wenig Details:
Kundengewinnung über Aushänge Kundengewinnung
Stichpunkte oder kurze Sätze: Lange Sätze und Paragraphen:
Unterstützung der Geschäftsleitung im Recruiting und bei der Bewerberauswahl Ich habe die Geschäftsleitung bei der Suche nach neuen Arbeitskräften unterstützt und auch an Auswahlgesprächen teilgenommen.

Was angeben, was nicht?

Sobald du einige Nebenjobs, Praktika und Vollzeitjobs gemacht hast, kommt schnell die Frage auf, welche Stationen und Details du im Lebenslauf angibst und was du besser weglässt. 

Hier gibt es drei Regeln zu beachten:

  1. Wenn Lücken entstehen würden, gibt die Station immer an.
    Falls der Job wenig Bezug zur beworbenen Stelle hat, dann nenne die Station kurz und verzichte auf Details zu deinen Aufgaben und Tätigkeiten. Hast du viele Jahre Berufserfahrung, dann kannst du auf lange zurückliegende Nebenjobs, Praktika und kleine Projekte komplett verzichten.
  2. Nenne nur relevante Berufserfahrung und Details.
    Das sind vergangene Stationen und Aufgaben, in denen du stellenrelevante Qualifikationen unter Beweis gestellt hast. Als Ingenieur gibst du z. B. deine Tätigkeit in einer Werkstatt an. Für eine Stelle im Kundenservice erwähnst du, dass du immer überdurchschnittlich viel Trinkgeld als Kellner erhalten hast.
  3. Beschränke dich auf deine wertvollsten Erfahrungen und Tätigkeiten.
    Bei Berufserfahrenen kann es schwierig sein, den Lebenslauf auf zwei Seiten zu beschränken. Umso wichtiger ist es, weniger relevante Details wegzulassen oder zusammenzufassen – ansonsten wird der Lebenslauf verwässert und wirkt weniger überzeugend.

Tipp für Schüler:

Bewirbst du dich für einen Schülerjob (z. B. einen Minijob oder als Aushilfe, eine Ausbildung oder ein duales Studium, nenne deine Arbeitserfahrung auch, wenn sie nicht direkt berufsbezogen ist.

Ein leerer Lebenslauf würde den Eindruck erwecken, dass du noch nie in deinem Leben gearbeitet hast. Als Zeitungsausträger, Babysitter oder durch ein Schülerpraktikum zeigst du vielleicht keine Fachkenntnisse, aber dafür Engagement, Verantwortungsbewusstsein und andere Soft Skills.

Lücken im Lebenslauf

Lücken im Lebenslauf sind unerklärte Zeitabschnitte im Werdegang, die länger als zwei Monate andauern. Häufige Arbeitgeberwechsel, Neuorientierungen und Auszeiten sind heutzutage nicht mehr unüblich. Die moderne Karriere sieht anders aus als noch vor 15 Jahren. Daher sind Lücken weit weniger schlimm, als von vielen Bewerbern befürchtet – wenn man sie richtig erklärt. 

Lücken erwecken den Eindruck, dass der Bewerber etwas verschweigen will und sind deshalb gefährlich: Sie führen zu Misstrauen und setzen die Glaubwürdigkeit des Bewerbers aufs Spiel. Wichtig ist daher, mit Lücken offen und ehrlich umzugehen, die Wahrheit richtig zu formulieren und sich auf Fragen im Vorstellungsgespräch vorzubereiten.

Lücken können entstehen durch:

  • Arbeitslosigkeit (z. B. durch Kündigung in der Probezeit, lange Jobsuche oder Stellenabbau in der Coronakrise)
  • Krankheit (z. B. Depression, Burnout, Pflege von Angehörigen)
  • Freiwillige Auszeiten, Sabbaticals
  • Reisen (z. B. nach dem Abitur)

Arbeitslosigkeit erklärst du mit positiver, aktiver, zielgerichteter Sprache. Schreibe z. B. nicht „arbeitslos”, sondern „arbeitssuchend”.

Längere Arbeitslosigkeit solltest du neben der Jobsuche auch mit anderen wertvollen Aktivitäten verbringen. Versuche etwas Sinnvolles vorzuweisen, wie beispielsweise folgendes:

  • Fort-, Weiterbildungen und Umschulungen
  • Kulturelle Reisen oder Sprachreisen
  • (Vorbereitung einer) Selbstständigkeit
  • Soziales Engagement, Freiwilligendienste und Ehrenamt
  • Unbezahlte Praktika als Hilfe für berufliche Neuorientierung
  • Selbststudium, um bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten zu erlernen

Eine ausführliche Anleitungen, wie du mit Lücken umgehst und viele Beispiele dafür, wie du Lücken darstellst und überbrückst, findest du in unserem Beitrag zu Lücken im Lebenslauf.

Achtung: Lügen im Lebenslauf

Greife auf keinen Fall zu Lügen, um deinen Lebenslauf aufzubessern und Brüche zu vertuschen. Werden als Referenzen ehemalige Chefs oder Mitarbeiter kontaktiert, fallen Lügen ganz schnell auf. Auch erfundene Weiterbildungen sind keine gute Idee. Denn wenn im Jobinterview danach gefragt wird, kommst du nicht nur in Erklärungsnot, sondern riskierst auch deine Reputation.

Noch schlimmer kommt es, wenn dein Arbeitgeber Lügen erst nach Anfang der Beschäftigung aufdeckt: Das kann die fristlose Kündigung und andere rechtliche Folgen nach sich ziehen.

Elternzeit angeben

Die Elternzeit beschreibt die Phase einer beruflichen Pause, die zur Kindererziehung genutzt wird. Du musst sie nicht angeben, wenn die Beschäftigung im gleichen Unternehmen weiterhin besteht und nach der Elternzeit nahtlos fortgeführt wird. Wenn deine Beschäftigung davor beendet wurde, musst du die Elternzeit aufführen, um die Lücke zu schließen.

Nicht alle Arbeitgeber sehen eine Pause wegen Elternzeit als positiv an. Sei darauf vorbereitet, die Elternzeit in das richtige Licht zu rücken – denn so wertvoll das Aufziehen eines Kindes für unsere Gesellschaft auch ist, der Arbeitgeber möchte jemanden einstellen, der fachlich auf dem neusten Stand ist und Motivation mitbringt.

In der Erziehungszeit kannst du auch wichtige persönliche Eigenschaften entwickeln – etwa Geduld, Flexibilität und die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen. Versuche, die Vorteile der Elternzeit für deinen Beruf zu erkennen und im Vorstellungsgespräch darzustellen.

Besonders glänzen können Eltern, die während der Zeit der Kindererziehung auch Zeit in ihre eigene Weiterbildung investiert haben. Das müssen keine großen Maßnahmen sein: Schon der Abschluss eines Online-Kurses im Selbststudium oder der Besuch von Seminaren zeigt, dass du deine Karriere im Blick behalten hast.

Achtung: Gebot der wahrheitsgemäßen Aussage

Wenn du für zwei Jahre in einer Position beschäftigt warst und davon ein Jahr in Elternzeit, dann würde es ein falsches Bild auf deine Erfahrung werfen, wenn du die Elternzeit als aktive Zeit im Unternehmen verkaufst.

Liegt die Elternzeit schon mehrere Jahre zurück, dann spielt sie auch eine geringere Rolle. Im Arbeitszeugnis wird die Elternzeit üblicherweise immer aufgeführt (es sei denn, du hast ausdrücklich darum gebeten, sie nicht aufzuführen). Daher ist es schwierig, sie ganz zu verschweigen.

Die Elternzeit mit bestehendem Arbeitsverhältnis wird so angegeben:

Elternzeit im Lebenslauf

Beispiel: Elternzeit im Lebenslauf angeben

Die Elternzeit ohne bestehendes Arbeitsverhältnis wird so angegeben:

01/2020 bis 07/2020 – Elternzeitseit 05/2020 – Elternzeit

Achtung: Kurze Elternzeit nicht nennen

Nenne als Mutter, die schnell in den Job zurückgekehrt ist, nicht deine Elternzeit im Lebenslauf. Denn laut einer Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung werden Mütter, die eine kurze Elternzeit von zwei Monaten erwähnen, seltener zu Vorstellungsgesprächen eingeladen.

Das könnte daran liegen, das solche Mütter als weniger verantwortungsbewusst eingeschätzt werden. Bei Vätern hatte eine kurze Elternzeit keine negativen Auswirkungen auf die Bewerbung.

3. Bildungsweg

Der Bildungsweg enthält Informationen zu deinem schulischen Werdegang, insbesondere zu Schul-, Ausbildungs- und Studienzeit. Nenne hier auch größere Umschulungen und Weiterbildungen. Kleinere Weiterbildungen wie Seminarbesuche und Online-Kurse werden im Abschnitt Weiterbildung angegeben.

Auch hier gilt: Je länger eine Station zurückliegt, desto kürzer beschreibst du sie. Nenne die aktuellste Station zuerst und fahre in antichronologischer Reihenfolge fort. 

Lebenslauf Ausbildung

Beispiel: Ausbildung im Lebenslauf

Die Mindestangaben zum Bildungsweg sind:

  • Abschluss oder angestrebter Abschluss (Überschrift der Station)
  • Zeitraum (MM/JJJJ-Format)
  • Name und Art der Schule
  • Ort des Schulbesuchs

Darüber hinaus kannst du freiwillige Angaben zu Wahlfächern, Schwerpunkten, Noten und Abschlussarbeiten machen. Nenne diese zusätzlichen Infos nur, wenn sie dir helfen, die Anforderungen der Stellenausschreibung zu erfüllen und wenn sie dich positiv darstellen.

Mögliche Überschriften für diesen Abschnitt

Je nach Wortwahl erzielt die Überschrift eine unterschiedliche Wirkung. Hier sind Alternativen und unsere Einschätzung zu deren Wirkung beim Leser aufgeführt:

„Bildungsweg“ (modern, frisch, akademisch)
„Schulischer Werdegang“ (jugendlich, klassisch)
„Schulbildung“ (jugendlich)
„Ausbildung“ (klassisch, praktisch)

Falls Lücken von mehr als drei Monaten zwischen deinen schulischen Stationen entstehen, erkläre diese im Lebenslauf. Wenn du dich z. B. auf einen Studienplatz bewirbst und nach dem Abitur Work & Travel gemacht hast, führe das im Bereich Auslandserfahrung auf.

Tipp für Schüler und Berufseinsteiger:

Im Lebenslauf für Schüler und Berufseinsteiger nennst du deinen Bildungsweg direkt nach den persönlichen Daten und vor der Berufserfahrung. Außerdem beschreibst du deine Bildungsstationen detaillierter.

Das liegt daran, dass Schüler und Berufseinsteiger über wenig oder keine Praxiserfahrung verfügen. Hast du mindestens ein Jahr jobrelevante Erfahrung gesammelt, nenne die Berufserfahrung zuerst und stelle den Bildungsweg kürzer dar.

Tipp: Nenne nur relevante Details zu jeder Bildungsstation

Nenne Details nur, wenn sie einen Mehrwert für die beworbene Stelle bieten. Der Titel der Abschlussarbeit ist zum Beispiel nur relevant, wenn er einen Bezug zur angestrebten Position hat. Nennst du Schwerpunkte und Lieblingsfächer, sollten sie auch zur beworbenen Stelle passen.

Gehörst du zu der Generation, die noch Zivildienst oder Wehrdienst absolviert hat, dann füge diese Station nicht hier, sondern zum Abschnitt Soziales Engagement hinzu – genauso wie Bewerber, die sich für ein FSJ entschieden haben.

Abgebrochenes Studium/Ausbildung

Wenn du dein Studium oder die Ausbildung abgebrochen hast, nenne das trotzdem im Lebenslauf, damit keine Lücke entsteht. 

Den Abbruch musst du nicht explizit angeben, um keine unnötige Aufmerksamkeit auf dieses Detail zu lenken. Der Arbeitgeber wird trotzdem merken, dass du keinen Abschluss gemacht hast. Schreibe also nicht „ohne Abschluss“. 

Stattdessen führst du die Station wie eine normale Berufsausbildung/ein Studium auf, inklusive Zeitraum, nennst aber anstelle des Abschlusses die Art des Studiums oder den Namen der Schule. 

Abgebrochenes Studium im Lebenslauf

Beispiel: Abgebrochenes Studium im Lebenslauf angeben
Abgebrochene Ausbildung im Lebenslauf
Beispiel: Abgebrochene Ausbildung im Lebenslauf angeben
Abgebrochene Schule im Lebenslauf
Beispiel: Abgebrochene Schule im Lebenslauf angeben

Je länger der Studienabbruch oder der Abbruch der Ausbildung zurückliegt und umso kürzer die Dauer der Ausbildung war, desto weniger wichtig ist er auch im Lebenslauf. Lege den Fokus stattdessen auf deine fachlichen Qualifikationen und andere relevante Erfahrungen und Kenntnisse.

4. Kenntnisse und Fähigkeiten

Der Abschnitt Kenntnisse enthält relevante Fähigkeiten für die beworbene Stelle, die du noch nicht im Bereich Bildungsweg oder Berufserfahrung genannt hast. Das beinhaltet Computerkenntnisse, Sprachkenntnisse und weitere jobspezifische Kenntnisse. So gibst du die weiteren Kenntnisse und Fähigkeiten im Lebenslauf an:

Lebenslauf Kenntnisse

Beispiel: Kenntnisse im Lebenslauf

Die häufigsten Fehler liegen hier in einer falschen Auswahl oder einer zu langen Aufzählung von Kenntnissen. Frage dich immer, welche Fähigkeiten im Aufgabenbereich der beworbenen Stelle nützlich sind und nenne nur diese. Versuche, dich dabei auf maximal zehn Kenntnisse zu beschränken; lange Listen liest der Arbeitgeber selten vollständig.

Mögliche Überschriften für diesen Abschnitt

Je nach Wortwahl erzielt die Überschrift eine unterschiedliche Wirkung. Hier sind Alternativen und unsere Einschätzung zu deren Wirkung beim Leser aufgeführt:

  • „Kenntnisse und Fähigkeiten“ (klassisch)
  • „Weitere Kenntnisse“ (modern, erfahren) 
  • „Weitere Fachkenntnisse“ (praxisorientiert, erfahren)

Computerkenntnisse

Liste hier EDV-Kenntnisse auf, wie Software und Programmiersprachen, die du beherrschst. Stelle auch hier den Bezug zur Stelle her und wähle nur Kenntnisse aus, die relevant für die Tätigkeit sind. 

Sei konkret und vermeide allgemeine Oberbegriffe wie „MS Office“ oder „Internet“. Nenne stattdessen präzise „MS Powerpoint“, „MS Word“ oder „MS Excel“ und Fähigkeiten im Internet wie „Blogging“, „Google-Recherche“ oder „Facebook-Werbung“. 

Gib deinen Kenntnisstand an. Eine einheitliche Skala gibt es nicht, üblich sind aber die Abstufungen „Grundkenntnisse“, „gut“, „sehr gut“. Auch die Anzahl der Jahre an Erfahrung ist eine aussagekräftige Angabe. Die Darstellungsweise ist dir überlassen. Hier hast du die Möglichkeit, kreativ zu sein und dich von den anderen Mitbewerbern abzuheben. 

Der Begriff „EDV-Kenntnisse“ ist veraltet. Moderner ist es, als Überschrift „Computerkenntnisse“, „IT-Kenntnisse“ oder „Softwarekenntnisse“ zu schreiben. 

Richtig: Falsch:
Spezifische Software und Fähigkeiten: Allgemeine Software-Pakete und Begriffe:
„MS Powerpoint“, „MS Excel“, … „MS Office“
„Adobe Photoshop“, „InDesign“, … „Adobe Creative Suite“
„Blogging“, „Google-Recherche“, … „Internet“


Sprachkenntnisse

Zu Sprachkenntnissen im Lebenslauf zählen deine Muttersprache(n) als auch deine Fremdsprachenkenntnisse. Wenn du Kenntnisse mit Zertifikaten belegen kannst, fügen diese der Bewerbung bei. Sprachkenntnisse sollten selbst eingeschätzt werden.

Das beste System, um deine Sprachkenntnisse zu bewerten, bietet dir der „Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER)”. Dieser vermittelt klar, wie gut du die Sprache beherrschst. Auch ist er durch Zeugnisse oder Zertifikate nachweisbar. Außerdem ist innerhalb der EU einheitlich definiert und somit international anerkannt.

Nutze das GER-System bevorzugt. Die Abstufungen lauten:

  1. A1 – Einstiegskenntnisse
  2. A2 – Grundlagen der Sprache
  3. B1 – Mittlere Kenntnisse 
  4. B2 – Gute Mittelstufe
  5. C1 – fortgeschrittene Kenntnisse
  6. C2 – exzellente Kenntnisse

Alternativ kannst du deine Sprachkenntnisse folgendermaßen einschätzen:

  1.  „Muttersprache“
  2. „Verhandlungssicher“
  3. „Fließend in Wort und Schrift“
  4. „Sehr gute Kenntnisse“
  5. „Gute Kenntnisse“
  6. „Grundkenntnisse“

Sonstige Kenntnisse

Erwähne hier neben Sprach- und Computerkenntnissen weitere stellenrelevante Fähigkeiten, wie zum Beispiel den Führerschein. Als Schüler kannst du ihn mit angeben, auch wenn er nicht für die beworbene Stelle gebraucht wird. Denn der Führerschein stellt eine persönliche Errungenschaft dar: Er deutet auf Reife, Verantwortungsbewusstsein und Zielstrebigkeit hin. 

Beispiele für sonstige Kenntnisse sind:

  • Führerschein Klasse B
  • Staplerschein
  • Ausbilderschein

Soft Skills

Heutzutage ist es mehr und mehr üblich, Soft Skills direkt im Lebenslauf zu nennen. Besonders bei wenig Berufserfahrung ist es wichtig, persönliche Stärken zu zeigen. Diese nennst du jedoch nie ohne Beispiele, wo du diese erlernt oder unter Beweis gestellt hast. 

Kommuniziere Soft Skills besser indirekt durch deine Erfolge, Tätigkeiten, Lieblingsfächer, Hobbys und Interessen im Lebenslauf. Im Anschreiben nennst du Soft Skills dagegen direkt und erklärst sie mit konkreten Beispielen. 

Richtig: Falsch:
Soft Skills durch Beispiele nennen: Soft Skills ohne Beispiele nennen:
„Drei Monate Backpacking mit meinen Eltern durch Südamerika“ „Offenheit, Flexibilität und Belastbarkeit“
„Fußballspielen (5 Jahre im Verein)“ „Teamfähigkeit“
„Eigenen Limonadenstand eröffnet“ „Eigeninitiative“

5. Weitere optionale Abschnitte

Wenn du persönliche Daten, deinen beruflichen und schulischen Werdegang sowie Kenntnisse im Lebenslauf aufgelistet hast, ist der Pflichtteil erfüllt. Versuche, darüber hinaus dein Profil weiter zu stärken, indem du folgende Abschnitte hinzufügst:

  • Hobbys und Interessen
  • Soziales Engagement
  • Auslandserfahrung
  • Weiterbildungen
  • Auszeichnungen und Publikationen
  • Referenzen

Diese Bereiche runden deinen Lebenslauf ab und geben ihm eine persönlichere Note. Hier hast du auch die Möglichkeit, dein Profil zu schärfen, indem du bestimmte Erfahrungen besonders hervorhebst. Du zeigst außerdem den Willen, mehr als nur die Minimalangaben im Lebenslauf über dich preiszugeben – eine gute Vertrauensbasis für das Vorstellungsgespräch.

Hobbys und Interessen

Durch die Angabe von Hobbys im Lebenslauf bekommt der Personaler ein besseres Bild von deiner Persönlichkeit. Interessen verleihen deiner Bewerbung mehr Individualität und helfen dir, beim Arbeitgeber im Gedächtnis zu bleiben. Hobbys werden im Lebenslauf wie folgt angeben:

Hobbys im Lebenslauf

Beispiel: Interessen und Hobbys im Lebenslauf

Wichtig ist, dass du deine Hobbys nicht zu allgemein formulierst, sonst wirkt das wenig persönlich. 

Richtig: Falsch:
Spezielles Hobby nennen: Allgemeines Hobby nennen:
„Fachbücher zum Thema Produktivität“ „Lesen“
„Marathonlaufen” „Joggen”
„Afrikanische Gerichte zubereiten“ „Kochen”
„Fußball (5 Jahre im Verein als Stürmer)” „Fußball”
„Backpacking durch Südamerika” „Reisen”
„Social Media (Instagram, Twitter)” „Social Media”

Tipp: Nenne Erfolge in deinen Hobbys

Falls du Errungenschaften oder Auszeichnungen vorzuweisen hast, dann nenne diese kurz als Zusatzangabe zu deinem Hobby. Genauso wie im Lebenslauf sind persönliche Interessen besonders wirkungsvoll, wenn du sie mit Zahlen belegen kannst. Hier einige Beispiele:

  • Tennis (4x Norddeutscher Meister)
  • Joggen (3x pro Woche)
  • Twitter (1000 Follower)

Jedes Hobby ist ein Symbol, das für bestimmte Charaktereigenschaften steht. Daher solltest du nur die Hobbys einbinden, die dich positiv erscheinen lassen und zu der Stelle passen, auf die du dich bewirbst. Zwar sind Freizeitbeschäftigungen selten ausschlaggebend für den Erfolg einer Bewerbung, negative Hobbys können aber durchaus zu einer Absage führen. 

Positive Beispiele für Hobbys im Lebenslauf

Gute Hobbys zeigen dich als eine aktive, teamfähige und engagierte Person. Folgende Hobbys kannst du in deinen Lebenslauf einbinden:

  • Sportarten stehen für Leistungswillen und Dynamik. Dabei stehen Fußball oder Basketball für Teamfähigkeit, Joggen oder Schwimmen beweisen Ausdauer, Golf- oder Pferdesport gelten als Statushobbys. Tennis hingegen deutet auf Einzelkämpfer.
  • Kreative Hobbys wie Malen, Kochen, Fotografieren oder Musizieren stehen für Neugier, Offenheit und Fleiß.
  • Weiterbildende Hobbys wie das Lesen von Fachbüchern, Blogs und relevanten Nachrichten zeigen ein Interesse für deinen Beruf, der auch über die Arbeitszeit hinausgeht.
  • Social Media-Hobbys wie die Pflege eines Instagram- oder Twitter-Accounts symbolisieren eine moderne Einstellung und ein Bewusstsein für Trends. Vermeide aber unbedingt allgemein klingende, passive Hobbies wie „Facebook”.
  • Ehrenamtliches Engagement zeigt dich als eine aktive und soziale Person. 

Tipp: Wähle deine Hobbys passend zum Beruf aus

Es kommt sehr gut an, wenn du deine Interessen an deinen Beruf und die ausgeschriebene Stelle anpasst. Hier einige Beispiele:

  • Ein Content-Manager, der nebenbei auch einen Blog betreibt.
  • Ein Architektur-Student, der gerne fotografiert.
Negative Beispiele für Hobbys im Lebenslauf

Nicht jedes Hobby gehört in den Lebenslauf und kann sich sogar negativ auswirken. Folgende Freizeitaktivitäten behältst du lieber für dich:

  • Passive Hobbys wie Fernsehen oder Computerspielen können dich als zurückgezogene oder gar asoziale Person zeigen. 
  • Extreme Hobbys mit Verletzungsgefahr wie Fallschirmspringen oder Klettern werden als zu risikofreudig oder reißerisch interpretiert.
  • Standardhobbys wie Musikhören, Freunde treffen oder Lesen lassen dich langweilig erscheinen.
So führst du Hobbys im Lebenslauf richtig auf

Hobbys gehören ans Ende des tabellarischen Lebenslaufes. Den Abschnitt kannst du mit „Hobbys” (nicht „Hobbies”) betiteln, professioneller klingt jedoch „Persönliche Interessen” oder „Engagement”. Beachte dabei Folgendes:

  • Sei ehrlich: Nenne nur Hobbys, denen du tatsächlich nachgehst.
  • Sei kurz: Liste im Lebenslauf stichpunktartig bis zu vier Hobbys.
  • Bereite dich auf Fragen vor: Personaler werden sich nach mehr Details erkundigen. 

Besonders als Berufseinsteiger solltest du gute Hobbys in den Lebenslauf einbinden. So kannst du fehlende Erfahrungen ausgleichen und bei nicht vorhandenen Qualifikationen mögliches Potenzial aufzeigen. Bei Berufserfahrenen können persönliche Interessen die Bewerbung abrunden, sind aber weniger wichtig.

Tipp für Führungskräfte

Nenne Hobbys mit Errungenschaften oder Erfolgen, um deine Leistungsfähigkeit und Zielorientierung noch stärker hervorzuheben.

Soziales Engagement

Soziales Engagement ist ein freiwilliges und ehrenamtliches Engagement für einen guten Zweck.  Gemeinnützige Arbeit ist sehr beliebt bei Arbeitgebern. Kannst du soziales Engagement vorweisen, zeigt es dich als verantwortungsbewussten, gemeinschaftlich denkenden und handelnden Menschen. 

Du kannst dein soziales Engagement kurz im Bereich Hobbys und Interessen erwähnen, oder auch detaillierter im Bereich Berufserfahrung, wenn du dabei jobrelevante Kompetenzen erlernt hast. 

Wenn du dein soziales Engagement extra hervorheben möchtest, kannst du auch einen neuen Abschnitt im Lebenslauf erstellen – das unterstreicht deine soziale Ader. Die Stationen stellst du wie im Bereich Berufserfahrung wie folgt dar:

FSJ im Lebenslauf

Beispiel: FSJ im Lebenslauf angeben

Du kannst auch kurz und knapp beschreiben, was du in der freiwilligen Arbeit gemacht hast. Versuche dabei Erfahrungen und erlernte Fähigkeiten hervorzuheben, die für deine berufliche Laufbahn nützlich sind.

Beispiele für soziales Engagement:

  • Bundesfreiwilligendienst (BFD)
  • Freiwilliges soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ)
  • Ehrenamtliches Praktikum in einer sozialen Einrichtung
  • Au-pair-Aufenthalt
  • Mitgliedschaft in öffentlichen Organisationen

Weiterbildung

Mit Weiterbildungen im Lebenslauf kommunizierst du deinem Arbeitgeber, dass du lernfähig und fleißig bist, Interesse für dein Fachgebiet zeigst und dich selbstständig weiterentwickelst. Mit Weiterbildungen kannst du deine Qualifikationen ergänzen und Lücken im Lebenslauf schließen. 

Zu den Weiterbildungen gehören:

  • Seminare und Workshops
  • Sprachkurse wie TOEFL, IELTS oder Cambridge Certificate
  • Online-Kurse zu berufsrelevanten Themen
  • EDV-Kurse und Schulungen
  • Private Fortbildungen

Lebenslauf Weiterbildung

Beispiel: Weiterbildung im Lebenslauf

Dabei ist es wichtig, Weiterbildungen vom Abschnitt Bildungsweg abzugrenzen: Im Bildungsweg führst du neben der allgemeinen Ausbildung größere berufsrelevante Fortbildungen und Umschulungen auf – alles andere kommt in den Abschnitt Weiterbildung. Diese Unterscheidung ist wichtig, weil der Bildungsweg vor dem Abschnitt Weiterbildung im Lebenslauf genannt wird; dadurch springen die relevanteren Stationen beim Lesen zuerst ins Auge.

Beachte beim Auflisten von Weiterbildungen folgenden Punkte:

  • Nenne nur Weiterbildungen in deinem Lebenslauf, die zu deiner angestrebten Stelle passen.
  • Lass Kurse, deren Inhalte nicht mehr aktuell sind, weg. Hast du zum Beispiel ein altes Computerprogramm erlernt, wie Windows XP, dann hat das keinen Wert mehr. 
  • Führe Weiterbildungen, die mehr als fünf Jahre zurückliegen, nicht mehr auf. Ausnahme: berufsqualifizierende Weiterbildungen.
  • Liste nicht mehr Weiterbildungen als Arbeitserfahrungen auf, sonst entsteht der Eindruck, dass du mehr theoretisch als praktisch orientiert bist.

Weiterbildungen belegst du am besten mit Zeugnissen oder Zertifikaten, die du direkt deiner Bewerbung anhängst.

So führst du Weiterbildungen im Lebenslauf auf:

  • Zeitraum (Monat und Jahr)
  • Abschlussbezeichnung oder Art und genaue Bezeichnung der Weiterbildung
  • Exakter Name des Bildungsträgers, Ort
  • Zeitlicher Umfang (z. B. 35 Stunden)

Optional: Kurze Beschreibung der Schwerpunkte und der erlernten Kompetenzen

Kurs im Lebenslauf

Beispiel: Online-Kurs im Lebenslauf angeben
Seminar im Lebenslauf
Beispiel: Seminar im Lebenslauf angeben
Sprachkurs im Lebenslauf
Beispiel: Sprachkurs im Lebenslauf angeben

Tipp: Erwähne wichtige Weiterbildungen im Anschreiben

Im Bewerbungsschreiben kannst du mehr Details nennen und auf die Gründe eingehen, aus denen du eine Weiterbildung gemacht hast. Beachte dabei aber, dass deine Berufserfahrung und Ausbildung stets im Mittelpunkt stehen sollten.

Auslandserfahrung

Im Abschnitt Auslandserfahrung im Lebenslauf kannst du wichtige Auslandsaufenthalte, die du noch nicht im Lebenslauf erwähnt hast, einfügen. Außerdem kannst du diesen Bereich nutzen, um deine interkulturellen Kompetenzen sowie Weltoffenheit und Sprachkenntnisse hervorzuheben. So schärfst du dein internationales Profil

Ein starkes internationales Profil kann besonders hilfreich sein, wenn:

  • die Position sehr gute Sprachkenntnisse verlangt, oder
  • Einfühlungsvermögen für internationale Märkte und Kulturen voraussetzt.
  • die Unternehmenskultur international ist, mit Kollegen aus verschiedenen Ländern.

Tipp: Nenne diesen Abschnitt nur als Schüler oder Berufseinsteiger

Sobald du mehr Erfahrung gesammelt hast, nennst du die Sprachreise nach deinem Studium, den Work & Travel-Aufenthalt oder das Au-pair-Programm nicht mehr im Lebenslauf. Deine internationale Erfahrung lässt sich dann aus deinen beruflichen Stationen herauslesen.

Zum Abschnitt Auslandserfahrung zählt Folgendes:

  • Work & Travel-Programme
  • Auslandssemester, Auslandsjahr und Erasmus
  • Au-pair-Aufenthalte
  • Sprachreisen und kulturelle Reisen
  • Schüleraustausch
  • Stipendien

Praktika und Beschäftigungen im Ausland sind im Abschnitt Berufserfahrung einzuordnen.

Auslandssemester im Lebenslauf

Beispiel: Auslandssemester im Lebenslauf angeben
Sprachreise im Lebenslauf
Work and Travel im Lebenslauf
Beispiel: Work & Travel im Lebenslauf angeben

Tipp: Backpackingtrips und Weltreisen mit aufnehmen

Als Schüler oder Berufseinsteiger kannst du längere Urlaubsreisen, auf denen du in mehr eingetaucht bist als in den Swimmingpool oder dein Cocktailglas, auch mit aufnehmen. Wichtig ist, dass du dabei etwas Wertvolles gelernt hast, wie zum Beispiel:

  • Eingeninitiative und Entdeckermentalität
  • Flexibilität und die Fähigkeit das Beste aus einer Situation zu machen
  • Unerschütterlichkeit und Ruhe, selbst in unvorhersehbaren Situationen
  • Kontaktfreude, um schnell Freundschaften mit Fremden zu schließen

Lebenslauf unterschreiben

Einen Lebenslauf mit Unterschrift zum Schluss war es in der Zeit der Papierbewerbungen lange üblich. Bei konventionellen Stellen und Unternehmen ist die Unterschrift weiterhin empfehlenswert

Bewirbst du dich dagegen online bei moderneren Firmen und für Stellen, bei denen das Befolgen von Formalitäten weniger wichtig ist, dann lass die Unterschrift im Lebenslauf weg. Das wirkt zeitgemäßer und spart Platz für wichtigere Informationen im Lebenslauf. 

Im Bewerbungsanschreiben ist die Unterschrift weiterhin gängig, da es sich hier um ein Geschäftsbrief handelt. Es wird mit deinem Namen, Datum und Ort unterschrieben.

Lebenslauf für die Stellenausschreibung optimieren

Du hast einen Lebenslauf und willst ihn nun perfektionieren? Überprüfe zuerst, ob alle Inhalte aktuell sind und du keine wichtige Station im Lebenslauf vergessen hast. Nun kannst du den Inhalt und das Design optimieren und bestmöglich an die Stelle anpassen.

Eignung im Lebenslauf hervorheben

Zeige, dass du alle Anforderungen erfüllst und die geforderten Kompetenzen mitbringst. Gleiche deinen Lebenslauf vor dem Versenden nochmals mit der Stellenausschreibung ab. Achte auf folgende Punkte:

  • Binde zentrale Begriffe aus der Jobbeschreibung ein:
    Schlüsselbegriffe  (Keywords) aus der Stellenausschreibung müssen auch in deinem Lebenslauf vorkommen. Steht in der Ausschreibung z. B. “Umsetzung von Marketingkampagnen”, sollte das auch so im Lebenslauf stehen. Doch Achtung: kopiere nicht zu viel direkt aus der Ausschreibung! Das fällt auf und der Arbeitgeber nimmt möglicherweise an, du hättest einfach die gesamte Ausschreibung kopiert. 
  • Nenne wichtige Informationen in Aufzählungen zuerst:
    Beginne bei Aufzählungen mit Informationen, die deine Eignung klar darstellen. Die wichtigste Information sollte in der Stichpunktliste ganz oben stehen. Nenne zudem zentrale Begriffe zu Beginn des Stichpunkts, also z. B. bei einer Führungsposition – “Leiten der IT-Abteilung” statt “IT-Abteilung leiten”.
  • Streiche unnötige Informationen:
    Überlade deinen Lebenslauf nicht mit unwichtigen oder selbsterklärenden Informationen. Das verwässert ihn und macht ihn unübersichtlich. Streiche das, was nicht zur Stelle passt. Beschreibe wenig relevante Stationen nur oberflächlich, um Lücken zu schließen.
  • Zeige deinen besonderen Mehrwert:
    Überlege dir über die Stellenausschreibung hinaus, was das Interesse des Arbeitgebers an dir wecken könnte. Das können z. B. Kenntnisse sein, die nicht direkt gefordert, aber dennoch für das Unternehmen hilfreich sind.

Lebenslauf für automatische Vorsortierung vorbereiten

Gerade große Unternehmen und Konzerne nutzen oft Software, die Bewerbungsunterlagen automatisch analysiert und digital vorsortiert. Das wird auch CV Parsing genannt.

Beim CV Parsing gleicht eine Software die Wörter in deinem Lebenslauf maschinell mit den Schlüsselbegriffen aus der Stellenausschreibung ab. Bewerbungen mit hoher Übereinstimmung werden für die Personaler priorisiert. Bewerbungen mit wenigen oder keinen Übereinstimmungen hingegen werden aussortiert.

Wenn du dich über eine Bewerberplattform bei einem großen Unternehmen bewirbst, dann optimiere deinen Lebenslauf für CV-Parser. Achte dabei auf Folgendes:

  • Verwende passgenaue Keywords:
    Nutze genau die gleichen Begriffe wie der Arbeitgeber. So hast du die besten Chancen, dass der CV-Parser sie erkennt und erfasst. Synonyme und Wortvariationen erkennt die Software in der Regel nicht. Übernimm zentrale Keywords daher eins zu eins.
  • Schließe alle Lücken:
    Viele CV-Parser achten besonders darauf, dass der Werdegang lückenlos ist. Eventuelle (unkommentierte) Lücken werden negativ bewertet und gesondert herausgestellt. Achte also darauf, dass alle Monats- und Jahresangaben (im MM.JJJJ-Format) ohne Unterbrechung aufeinanderfolgen. Nenne zu Lücken den Zeitraum und eine kurze Erklärung (z. B. “arbeitssuchend”).
  • Schreibe Sonderzeichen aus:
    Sonderzeichen wie % oder € werden von der Software möglicherweise falsch aufgefasst. Schreibe sie aus, um auf der sicheren Seite zu sein – also z. B. “Prozent” oder “Euro”.
  • Baue den Lebenslauf klar auf:
    Die Abschnitte des Lebenslaufs müssen deutlich voneinander abgetrennt sein. So erkennt der CV-Parser, dass alle Abschnitte enthalten sind und kann die Daten herausziehen. Nutze gängige Überschriften wie z. B. “Ausbildung” statt z. B. “akademischer Hintergrund”.
  • Nutze ein schlichtes Layout und Design:
    Eine komplexe Formatierung und insbesondere Tabellen können dazu führen, dass Inhalte beim Herausziehen durcheinandergeraten. Visuelle Elemente wie Grafiken, Icons werden meist komplett ignoriert. Stelle die wichtigsten Inhalte daher als Text dar.
  • Kontrolliere Tippfehler:
    Software können falsch geschriebene Begriffe nicht verstehen und sie somit nicht erfassen. Achte daher besonders darauf, dass dein Lebenslauf sprachlich fehlerfrei ist.
  • Achte auf die Meta-Daten des Lebenslaufs:
    PDF-Dateien enthalten Meta-Daten, in denen z. B. das Erstelldatum enthalten sind. Das CV Parsing kann auch diese Daten herauslesen. Erstelle deinen Lebenslauf daher vor dem Versand als neue Datei oder bearbeite die Meta-Daten in einem PDF-Tool. Das signalisiert der Software, dass dein Lebenslauf aktuell und speziell für die Bewerbung erstellt ist.

Professionelles Design des Lebenslaufs

Fachliche Qualifikationen allein reichen nicht. Du musst Inhalte richtig präsentieren, damit sie ihre volle Wirkung entfalten. Genau wie beim Vorstellungsgespräch passende Kleidung und ein professionelles Auftreten entscheidend sind, muss das Design des Lebenslaufs überzeugen.

Noch bevor der Inhalt gelesen wird, entsteht durch das Layout der Bewerbung der erste Eindruck. Ist der erste Eindruck der Bewerbung positiv, betrachtet der Arbeitgeber deine gesamte Bewerbung positiver. Ist der erste Eindruck hingegen negativ, dann wirst du insgesamt schlechter bewertet. Diese Effekte heißt Heiligenschein-Effekt und Horn-Effekt.

Das Design der Bewerbungsunterlagen ist daher entscheidend für den Erfolg deiner Bewerbung, besonders bei einem modernen Lebenslauf.

Die richtige Gestaltung des Lebenslaufs

  1. macht zentrale Informationen des Lebenslaufs für Arbeitgeber schnell erfassbar.
  2. zeigt eine Persönlichkeit, die zum Job passt.
  3. erweckt einen positiven Gesamteindruck.

Übersicht schaffen

Ein überzeugender Lebenslauf ist in erster Linie übersichtlich und leserfreundlich, damit der Arbeitgeber den Inhalt leicht erfassen kann. Die zentralen Informationen müssen sofort ins Auge springen, denn Arbeitgeber überfliegen deinen Lebenslauf oft in weniger als einer Minute. Wenn die wichtigen Informationen nicht sofort ersichtlich sind, landet deine Bewerbung bei den Absagen.

Übersicht im Lebenslauf kannst du durch folgende Mittel schaffen:

  • maximal zwei Seiten benutzen (besser eine Seite)
  • die richtige Schriftgröße wählen (10–12 pt)
  • für Überschriften eine größere Schrift verwenden, um Hierarchie zu schaffen
  • Seitenränder, Zeilenabstände und DIN 5008-Norm beachten
  • gezielt Hervorhebungen verwenden (Fettungen, Farben, verschiedene Schriftgrößen)
  • eine übersichtliche Form wählen wie das Format des tabellarischen Lebenslaufs
  • auf ablenkende Grafiken oder Hintergrundbilder verzichten

DIN 5008-Norm

Die DIN 5008-Norm enthält Richtlinien zur Formatierung von Geschäftsbriefen. Sie wurde erschaffen, um die Erstellung von lesefreundlichen Dokumenten im Büro- und Verwaltungsbereich sicherzustellen. Sie ist nur eine Richtlinie und keine Pflicht – daher musst du sie auch nicht blind befolgen. Wichtig ist, dass der Lebenslauf übersichtlich und klar strukturiert bleibt. 

Tipp: DIN 5008 für deine Zwecke anpassen

Die DIN 5008-Norm ist nur ein Richtwert und nicht obligatorisch. Diese Anpassungen kannst du ohne Bedenken vornehmen:

  • Verwende eine modernere Schriftart als Times New Roman, Arial oder Calibri – es gibt viele Alternativen, die deiner Bewerbung eine frische Note verleihen.
  • Seitenränder verkleinern: Falls du noch mehr Platz für den Text benötigst, kannst du die Seitenränder links und rechts auf 1,5 cm anstatt 2,5 cm und oben von 4,5 cm auf 2 cm verringern. Bei noch schmaleren Seitenrändern wirkt der Text auf der Seite gequetscht.
  • Füge eine zweite Schriftart hinzu, z. B. für Überschriften oder deinen Namen, um zentrale Informationen hervorzuheben und deinem Lebenslauf eine individuelle Note zu verleihen.

Hervorhebungen

Ein weiteres Mittel, um Informationen in den Vordergrund zu heben, sind Texthervorhebungen. Dabei kannst du fettgedruckt, kursiv und verschiedene Schriftgrößen oder Schriftstile verwenden. Unterstreichen wird nicht mehr verwendet, weil dabei Buchstaben wie p, q und g unten abgeschnitten werden. Gehe mit Hervorhebungen sparsam um: Wenn du zu viele Textformatierungen verwendest, wirkt dein Lebenslauf unruhig und nichts wird mehr effektiv hervorgehoben.

Individuell gestalten

Mit Formen und Farben verleihst du deinem Lebenslauf eine Persönlichkeit. Ob du es willst oder nicht, das Aussehen deines Lebenslaufs kommuniziert immer etwas. Sei dir deshalb über die Wirkung des Designs bewusst.

Passend zum Beruf und Unternehmen, sollte das Design schlichter oder auffälliger, klassischer oder moderner sein. In jedem Fall muss es ordentlich und einheitlich wirken. Denn wenn du dir schon bei deiner Bewerbung keine Mühe gibst, wie steht es dann erst mit deiner Motivation im Job?

Persönlichkeit im Lebenslauf kannst du durch folgende Mittel schaffen:

  • ein Layout wählen, das modern, klassisch oder kreativ ist
  • Schriftarten und Farben nehmen, die gewünschte Assoziationen hervorrufen
  • zwei Schriftarten verwenden, z. B. eine besondere Schriftart für Überschriften
  • Icons und grafische Elemente verwenden, um den Inhalt leichter verständlich zu machen
  • viel Weißraum nehmen für eine elegantere, hochwertigere Wirkung oder weniger Weißraum für einen praktischeren, bodenständigen Eindruck
  • ein professionelles Foto im Lebenslauf verwenden

Achtung: Nicht vom Inhalt ablenken und zu dick auftragen

Ein typischer Fehler, den junge Bewerber in der Gestaltung des Lebenslaufs machen, ist zu dick aufzutragen. Das Design der Bewerbung hat in erster Linie den Zweck, den Lebenslauf besser zu strukturieren und damit leserfreundlicher zu machen, und nicht wie ein Werbebanner die Aufmerksamkeit des Arbeitgebers zu gewinnen.

Wir raten davon ab, grafische Elemente wie Hintergrundbilder oder Formen zu verwenden, die keinen Bezug zum Inhalt haben. Diese lenken vom Wesentlichen ab und wirken unprofessionell. Der Arbeitgeber könnte den Eindruck bekommen, dass du über inhaltliche Schwächen hinwegtäuschen möchtest.

Layout und Aufbau

Das klassische Layout des Lebenslaufs ist zweispaltig, mit den Zeitangaben links und den Details zu jeder Station auf der rechten Seite – dabei gibt es auch andere Alternativen, die unterschiedliche Wirkungen auf den Leser haben.

Für das Layout des Lebenslaufs gibt es folgende Möglichkeiten:

Besonders mit dem Einsatz von Weißraum im Lebenslauf kannst du deiner Bewerbung einen hochwertigeren Eindruck verleihen. Viel Weißraum hilft dabei, den Inhalt leichter verdaulich zu machen, als wenn du viel Text auf eine Seite quetschst.

Wähle einen Aufbau, der übersichtlich ist und am besten zu deinem gewünschten Job und zur Unternehmenskultur passt.

Schriftarten

Stelle auch bei der Wahl der Schriftart im Lebenslauf zuerst sicher, dass dein Lebenslauf leserfreundlich bleibt. Bei der Schriftart ist wichtig, dass sie:

  • gut lesbar ist (Schriftgröße zwischen 10 und 12 Punkten)
  • professionell und funktional wirkt
  • Ähnlichkeit zu üblicherweise verwendeten Schriftarten in der Bewerbung hat

Daher solltest du keine zu auffälligen oder kreativen Schriftarten verwenden; diese machen eher einen unseriösen Eindruck. Der Inhalt ist immer noch das Wichtigste in deinem Lebenslauf – daher sollte das Design auch nicht ablenken und im Vordergrund stehen. Ansonsten könnte der Eindruck entstehen, dass du über inhaltliche Schwächen hinwegtäuschen möchtest.

Welche Schriftart solltest du für die Bewerbung verwenden?

Die Klassiker Arial, Helvetica, Times New Roman, Calibri und Verdana sind heutzutage veraltet und viel zu oft benutzt, sodass jede Bewerbung gleich aussieht. Wenn du dich in einem konventionellen Unternehmen bewirbst und auf Nummer sicher gehen willst, kannst du diese Schriftarten weiterhin benutzen. Als modernere Alternativen empfehlen wir Arimo, Roboto oder EB Garamond.

Grundsätzlich wirken Schriftarten mit Serifen konventioneller als Schriftarten ohne Serifen. Serifen sind die kleinen Füßchen oben und unten an jedem Buchstaben. Die klassische Serifenschrift ist Times New Roman. Arial hat keine Serifen.

Hier findest du eine Sammlung von kostenlosen Schriftarten und ihre Eignung für verschiedene Berufsgruppen in der Bewerbung:

Schriftarten: Besonders geeignet für:
Arimo, Roboto oder EB Garamond konventionelle Berufe
praktisch orientierte Berufe
Proxima Nova oder Source Sans konventionelle Berufe
forschende Berufe
Catamaran oder Sarabun kreative Berufe
forschende Berufe
Lato, Nunito Sans oder Open Sans soziale Berufe
forschende Berufe
Fira Sans unternehmerische Berufe

Tipp: Balance zwischen Konvention und Innovation schaffen

Versuche, bei Schriftwahl, aber auch bei Farben und Formen in deiner Bewerbung, nicht zu stark vom gängigen Design abzuweichen. Da Arbeitgeber hunderte von Bewerbungen in den gleichen eintönigen Schriftarten erhalten, fallen da schon kleine Unterschiede auf und sofort sticht deine Bewerbung aus der Masse heraus.

Farben

Farben in der Bewerbung haben eine besonders starke Wirkung, da Bewerbungen üblicherweise in Schwarz und Weiß geschrieben werden. Um nicht zu stark von der Norm abzuweichen, solltest du deinen Lebenslauf auf keinen Fall zu bunt gestalten. Verwende nicht mehr als zwei Farben neben Schwarz und Weiß. Setzte Farben gezielt ein, um:

  • wichtige Teile deines Lebenslaufs hervorzuheben
  • eine visuelle Harmonie in deiner Bewerbung zu schaffen

Auch Farben kommunizieren eine Persönlichkeit. Sei aber vorsichtig und trage nicht zu dick auf. Wenn der Einsatz von Farben nur die Funktion hat, eine emotionale Reaktion beim Leser auszulösen, kann das schnell unprofessionell wirken. Daher solltest du Farben in erster Linie einsetzen, um den Lebenslauf besser zu strukturieren und übersichtlicher zu machen. Der positive Nebeneffekt ist die persönliche Note, die deine Bewerbung aus der Masse hervorhebt.

Für die Bewerbung empfehlen wir die Verwendung folgender Farben:

Farben: Wirkung im Lebenslauf:
Blau, Blaugrau kompetent, zuverlässig, fleißig, intelligent, technisch, selbstsicher, professionell
Weiß, Gelb, helles Beige ehrlich, bodenständig, sozial, fröhlich, gefühlvoll, freundlich, authentisch
Schwarz, Dunkelgrau attraktiv, elegant, kultiviert, professionell
Rot, Orange temperamentvoll, mutig, phantasievoll, unabhängig, kreativ

Achtung: Rot in der Bewerbung

Wenn du die Farbe Rot in der Bewerbung verwenden möchtest, dann verwende sie nur sparsam und auf keinen Fall in großen Farbflächen. Zum einen wirkt sie sehr aggressiv und zum anderen erinnert die Farbe Rot im Prüfungskontext an den Rotstift – also an das Korrigieren vieler Fehler.

Nicht nur der Farbton beeinflusst die Wirkung der Farbe, sondern auch die Helligkeit und der Sättigungsgrad (bestimmt, wie intensiv oder knallig die Farbe ist):

  • Hohe Sättigung: Kompetenter und temperamentvoller, dafür weniger attraktiv
  • Niedrige Sättigung: Attraktiver, dafür weniger kompetent und temperamentvoll
  • Niedrige Helligkeit: Kompetenter, dafür weniger ehrlich und attraktiv
  • Hohe Helligkeit: Ehrlicher und attraktiver, dafür weniger kompetent

Nun kannst du diese Ergebnisse kombinieren, um die gewünschte Wirkung in deinem Lebenslauf zu erzielen. Bewirbst du dich beispielsweise auf eine Stellenanzeige als Rechnungsprüfer, wo Kompetenz und Verlässlichkeit besonders wichtig sind, dann empfiehlt sich ein dunkler, satter Blauton.

Die passende Farbe für deinen Beruf

Je nach Beruf sind bestimmte persönliche Eigenschaften wichtig. Um die beste Designwirkung deines Lebenslaufs zu erzielen, solltest du dich bei der Farbwahl nach den gewünschten Eigenschaften richten. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig für folgende Berufe:

Kompetenz (blau): Besonders wichtig für forschende Berufe, konventionelle Berufe, praktisch orientierte Berufe, unternehmerische Berufe

Ehrlichkeit (weiß): Besonders wichtig für sozial orientierten Berufe

Temperament (rot): Besonders wichtig für kreative Berufe, unternehmerische Berufe

Attraktivität (schwarz): Besonders wichtig für unternehmerische Berufe

Tipp: Unternehmensfarben verwenden

Häufig kommt es gut an, wenn du für deine Bewerbung die Unternehmensfarben deiner gewünschten Stelle verwendest. So zeigst du gleich auf den ersten Blick, dass du zur Unternehmenskultur passt.

Professionelle Designs

Eine kleine Auswahl von unseren professionellen Lebenslauf-Vorlagen zum Sofort-Download findest du hier:

Lebenslauf Vorlage: Kostenloser Download

Lebenslauf Muster Vorlage Informatiker 1

Vorlage mit Muster-Inhalt:

  • Vorlage im Word-Format zum Selbstausfüllen
  • Schriftarten kostenlos enthalten
  • 100% anpassbar und wiederverwendbar
  • Inkl. Videoanleitungen als Bearbeitungshilfe
  • Besonders geeignet für forschende, konventionelle und praktisch orientierte Berufe

Lebenslauf Design: Premium-Vorlage

Premium Lebenslauf Vorlage 8.1

Design mit Muster-Inhalt:

  • Design im Word-Format zum Selbstausfüllen
  • Premium-Schriftarten kostenlos enthalten
  • 100% anpassbar und wiederverwendbar
  • Inkl. Videoanleitungen als Bearbeitungshilfe
  • Besonders geeignet für forschende und kreative Berufe

Lebenslauf Muster: Kostenloser Download

Muster mit Beispiel-Inhalt:

  • Muster im Word-Format zum Selbstausfüllen
  • Schriftarten kostenlos enthalten
  • 100% anpassbar und wiederverwendbar
  • Inkl. Videoanleitungen als Bearbeitungshilfe
  • Besonders geeignet für konventionelle und unternehmerische Berufe

Lebenslauf Layout: Premium-Vorlage

Lebenslauf Muster-Vorlage

Layout mit Muster-Inhalt:

  • Layout im Word-Format zum Selbstausfüllen
  • Premium-Schriftarten kostenlos enthalten
  • 100% anpassbar und wiederverwendbar
  • Inkl. Videoanleitungen als Bearbeitungshilfe
  • Besonders geeignet für unternehmerische und kreative Berufe

Tipp: Passe das Design des Lebenslaufs an das Anschreiben an

Damit deine Bewerbung stimmig und einheitlich wirkt, ist es wichtig, dass du deine gesamten Bewerbungsunterlagen im gleichen Design gestaltest. Verwende daher die gleichen Schriftarten, Schriftgrößen, Seitenränder und Farben im Bewerbungsschreiben wie im Lebenslauf.


Häufigste Fehler und Tipps

Hier findest du eine Liste der 8 häufigsten Fehler, die bei der Erstellung eines Lebenslaufs zu einer Absage führen können. Zusätzlich geben wir 21 Tipps, um diese Fehler zu vermeiden. So weißt du, worauf du beim Schreiben besonders achten musst. Dafür haben wir die größten Arbeitgeber-Umfragen und Studien ausgewertet und zusammengefasst. 

Die typischen Bewerbungskiller im Lebenslauf sind:

  1. Rechtschreibfehler und schlechte Grammatik
  2. Unübersichtliches Layout
  3. Wenige Details oder zu ausführlich
  4. Unseriöse E-Mail-Adresse
  5. Fehlende oder falsche Kontaktdaten
  6. Schlechter Online-Ruf
  7. Unprofessionelles Bewerbungsfoto
  8. Fehler beim Online-Versand

Rechtschreibfehler und Grammatikfehler 

An der Spitze der häufigsten Fehler stehen Rechtschreib- und Grammatikfehler. Für einen von drei Personalern ist schon ein einziger Rechtschreibfehler ein Absagegrund. Bei mehr als zwei Fehlern werden die meisten Bewerber direkt aussortiert. Solche Fehler werden als Nachlässigkeit interpretiert und deuten auf eine wenig sorgfältige Arbeitsweise und eine geringe Motivation hin, für das Unternehmen zu arbeiten.

Tipp 1: Korrekturlesen lassen

Lasse deinen Lebenslauf von Lehrern, Eltern und Freunden Korrekturlesen. Vier Augen sehen mehr als zwei. Hole dir am besten Feedback von mindestens drei Personen.

Tipp 2: Rechtschreibprüfung am Computer

Programme wie MS Office enthalten eine automatische Überprüfung der Rechtschreibung und Grammatik. Achte darauf, dass diese aktiviert ist:

Öffne deinen Lebenslauf in Microsoft Word > klicke auf „Datei” > „Optionen” > „Dokumentprüfung”, aktiviere „Rechtschreibung während der Eingabe überprüfen” und „Grammatikfehler während der Eingabe markieren” und klicke auf OK.

Diese automatische Überprüfung ist aber mit Vorsicht zu genießen, da stilistische und inhaltliche Fehler nicht gefunden werden. Lasse den Lebenslauf daher in jedem Fall von einem Menschen gegenlesen.

Daher spielen eine richtige Rechtschreibung und Grammatik eine sehr wichtige Rolle. Ein schlechter Stil und unpassende Sprache gehören auch zu häufigen Absagegründen.

Tipp 3: Synonymwörterbuch verwenden

Ein Synonymwörterbuch ist ein sinnvolles Hilfsmittel: Variiere wiederkehrende Begriffe mit Synonymen um deinen Stil zu verbessern.

Außerdem kannst du online Programme zur Analyse des Schreibstils verwenden, die aber mit Vorsicht zu genießen sind.

Unübersichtliches Layout

Einer der häufigsten Absagegründe sind formale Fehler im Layout, die den Inhalt schwer lesbar machen. Der Lebenslauf muss strukturiert und übersichtlich sein, damit der Personaler die wichtigen Informationen schnell finden und überfliegen kann. Personaler haben nicht viel Geduld für einen Bewerber, der sich nicht die Mühe macht, seinen Werdegang leserfreundlich zu präsentieren.

Dazu gehört ein uneinheitliches Design. Zum Beispiel werden Überschriften mal fett gesetzt, mal kursiv, mal größer als der Fließtext, mal gleich groß. Das wirkt nicht nur schlampig und wenig gewissenhaft, sondern frustriert auch beim Lesen.

Tipp 4: Gleiche Formatierungen für gleiche Elemente

Verwende einheitliche Formatierungen für Elemente wie Überschriften von Stationen, Abschnitte, Fließtext und Angaben von Datum, Ort der Beschäftigung und Unternehmen.

Wenn du dich bei z. B. bei der Überschrift einer Station für die Schriftgröße 12, die Schriftart Arimo und fettgedruckt entscheidest, dann mache die nächste Stationsüberschrift nicht plötzlich kursiv.

Du kannst jedes Element individuell gestalten, aber jedes Element muss dann überall einheitlich sein. Entscheidest du dich also für eine bestimmte Schriftgröße, -art, -farbe oder einen Zeilenabstand, dann gestalte das gleiche Element immer so.

Auch im Inhalt werden die Stationen häufig nicht einheitlich im Lebenslauf genannt. Bei Datumsangaben fehlen dann plötzlich Monatsangaben oder mal wird als Überschrift einer Station das Unternehmen, mal die Position genannt. 

Tipp 5: Einheitliche Struktur für jede Station

Behalte in allen Abschnitten des Lebenslaufs die gleiche Struktur für jede Station bei – wie zum Beispiel:

  • Nenne als Zeitangaben immer Monat und Jahr.
  • Verwendest du Stichpunkte als Tätigkeitsbeschreibungen, dann schreibe nicht an einer anderen Stelle ganze Sätze im Lebenslauf.
  • Beginnst du deine Tätigkeitsbeschreibungen einer Station im Abschnitt Berufserfahrung mit starken Verben wie „Initiierte…”, „Erstellte…”, „Forcierte…”, dann versuche die Struktur beizubehalten.

Häufig zerstückeln Bewerber ihren Werdegang in zu viele separate Abschnitte. Darunter leidet neben der Übersichtlichkeit auch die Bedeutungskraft der Erfahrungen.

Tipp 6: Abschnitte zusammenfassen

Versuche, Abschnitte eher zusammenzufassen, als getrennt im Lebenslauf zu nennen. Es sei denn, du möchtest einen besonderen Fokus auf bestimmte Erfahrungen lenken – wie zum Beispiel dein soziales Engagement, Auszeichnungen oder Weiterbildungen neben dem Beruf. Dann erstelle dafür separate Abschnitte.

Berufserfahrungen wie Vollzeitjobs, Nebenjobs und Praktika werden nicht in separate Abschnitte geteilt, sondern zusammen dargestellt. Auch Schulbesuche und Studium werden im Abschnitt Bildungsweg zusammengefasst.

Für die meisten Bewerbungen sind die vier Hauptabschnitte Berufserfahrung, Bildungsweg, Kenntnisse und Interessen & Engagement optimal.

Häufig versuchen Bewerber auch, zu viel Text auf eine Seite zu quetschen mit dem Resultat, dass die Lesbarkeit des Textes leidet.

Tipp 7: Weißraum berücksichtigen

Viel ist nicht immer besser – freie, weiße Fläche, also Weißraum, notwendig, damit der Inhalt angenehm lesbar bleibt. Verwende dabei als Richtwert folgende Formatierungstipps:

  • Der rechte und linke Seitenrand sollten nicht unter 1,25 cm gesetzt werden.
  • Der Zeilenabstand sollte bei mindestens 1 liegen, besser aber bei 1,15 oder mehr.
  • Verwende zusätzliche Abstände zwischen Stationen.
  • Verwende zusätzliche Abstände zwischen Abschnitten wie Berufserfahrung und Bildungsweg.

Auch ein sehr verspieltes und ablenkendes Design schadet der Lesbarkeit. Der Einsatz von Designelementen einzig zu dem Zweck, den Inhalt zu schminken, wirkt unprofessionell. Es vermittelt den Eindruck, dass der Bewerber über fachliche Schwächen hinwegtäuschen möchte.

Tipp 8: Design nur einsetzen, um den Inhalt zu unterstützen

Das Design hat in erster Linie den Zweck, den Inhalt besser zu strukturieren. Darüber hinaus verleiht er dem Lebenslauf eine Persönlichkeit. Der Lebenslauf ist kein Werbebanner. Verzichte daher auf Elemente wie Hintergrundbilder und geometrische Formen in Ecken, die keinen anderen Zweck erfüllen, als Aufmerksamkeit zu wecken.

Beim Design des Lebenslaufs kannst du dich nach folgenden Regeln richten:

  • Verwende nicht mehr als zwei Farben.
  • Verwende nicht mehr als zwei Schriftarten.
  • Verwende keine künstlerischen, schwer lesbaren Schriftarten.
  • Verwende keine Hintergrundbilder und färbe nicht die gesamte Seite ein.

Zu wenig Details oder zu ausführlich

Häufig beschreiben Bewerber ihre Stationen zu knapp. Viele erwähnen nur den Namen des Unternehmens, den Standort sowie die Position. Schüler nennen nur den Namen und Ort der besuchten Schule. Das ist zu wenig. Der Arbeitgeber kann sich dann nur schlecht vorstellen, welche Erfahrungen, Interessen und Qualifikationen du hast.

Tipp 9: Relevante Details nennen

Nenne deine Aufgaben, Tätigkeiten und Erfolge von beruflichen Erfahrungen und als Berufsanfänger Lieblingsfächer oder Schwerpunkte in deinen schulischen Stationen. Relevante Kenntnisse und Hobbys sind auch hilfreich. Stelle dir dabei immer folgende Frage: „Welche Erfahrungen, Fähigkeiten und Eigenschaften zeigen meine Eignung für den Job? Nenne diese Details.

Einige Bewerber schreiben lange Sätze und Paragraphen in ihren Lebenslauf. Langer Fließtext erschwert das schnelle Erfassen der wichtigen Inhalte behindert den Arbeitgeber dabei, die Information geistig zu ordnen.

Tipp 10: Stichpunkte statt Sätze

Verzichte auf vollständige Sätze in deinem Lebenslauf und verwende stattdessen Stichpunkte. Nenne maximal drei bis fünf Stichpunkte je Station, weil der Lebenslauf ansonsten zu lang ist und nicht vollständig gelesen wird.

Viel Inhalt ist nicht immer besser. Nur stellenrelevante Inhalte sind wertvolle Inhalte. Alles was du nennst, sollte Erfahrungen, Fähigkeiten und Eigenschaften hervorheben, die dich für die Stelle qualifizieren und Mehrwert in das Unternehmen bringen. Stelle dabei Informationen so ausführlich wie nötig und so knapp wie möglich dar.

Tipp 11: Alles auf eine Seite

Als Schüler und Berufseinsteiger mit wenig Berufserfahrung solltest du darauf achten, dass dein Lebenslauf auf eine DIN-A4-Seite passt: So bleibt der Inhalt knackig und interessant und wird nicht durch wenig stellenrelevante Informationen und ausführliche Formulierungen verwässert.

Auch werden häufig Hobbys oberflächlich, in kurzen Stichpunkten wie „Fußball” oder „lesen”, beschrieben. So verpasst du die Möglichkeit, dein Profil zu schärfen und beim Arbeitgeber Interesse zu wecken.

Tipp 12: Details zu Hobbys nennen

Beschreibe Hobbys, die positive Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Neugier und Ausdauer hervorheben, mit persönlichen Details. Hier ein paar Beispiele:

  • Fußball – 3 Jahre im Verein im offensiven Mittelfeld
  • Reisen – Backpacking mit meinen Eltern durch Asien
  • Fotografie – Portraits und Natur

Unseriöse E-Mail-Adresse

Zu einer professionellen Bewerbung gehört eine seriöse E-Mail-Adresse. Öffnet ein Arbeitgeber seinen elektronischen Posteingang und findet eine E-Mail von schnuffelmaus99@gmail.com, dann ist der gute erste Eindruck verspielt.

Tipp 13: Professionelle E-Mail-Adresse anlegen

Stelle sicher, dass du eine professionelle E-Mail-Adresse für deine Bewerbung hast. Üblich sind Kombinationen aus deinem Vor- und Nachnamen und kleine Variationen wie Abkürzungen für deinen Vornamen oder Zahlen am Ende. Hier einige Beispiele:

  • lara.muster@gmail.com
  • l.muster@yahoo.com
  • laramuster99@mail.de

Fehlende oder falsche Kontaktdaten 

Die eigene E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Anschrift sind schnell geschrieben. Hier schleichen sich häufig Flüchtigkeitsfehler wie Zahlen- und Buchstabendreher ein. Jedoch kann dich der Arbeitgeber ohne korrekte und vollständige Kontaktdaten bei Interesse nicht erreichen. Dann war die gesamte Mühe der Erstellung des Lebenslaufs umsonst. 

Tipp 14: Kontaktdaten mehrfach überprüfen

Prüfe deine Kontaktdaten doppelt und dreifach nach Flüchtigkeitsfehlern wie Zahlen- und Buchstabendrehern. Stelle sicher, dass E-Mail, Telefonnummer und Anschrift vollständig und richtig geschrieben sind.

Schlechter Online-Ruf

Viele Personaler googeln nach Bewerbern, um über die Bewerbungsunterlagen hinaus zusätzliche Informationen zu bekommen – besonders soziale Netzwerke sind bei der Recherche beliebt. Öffentlich einsehbare Partyfotos oder unseriöse Kommentare schaden deiner Bewerbung.

Tipp 15: Privatsphäre-Einstellungen überprüfen

Stelle deine Privatsphäre-Einstellungen bei Facebook oder anderen sozialen Netzwerken auf „nur Freunde„. So kannst du sicher sein, dass persönliche Informationen, Fotos und Beträge nicht von der Öffentlichkeit einsehbar sind.

Tipp 16: Sich selbst googeln

Google dich selbst und untersuche die Resultate nach Einträgen, die deiner Bewerbung schaden können. Ändere oder entferne Einträge, wenn nötig.

Tipp 17: Alerts einrichten

Wenn du informiert bleiben willst, welche neuen Einträge über dich auf Google erscheinen, erstelle dir ein Google Alert mit deinem Namen. Dann bekommst du bei Veröffentlichung sofort eine E-Mail-Benachrichtigung.

Unprofessionelles Bewerbungsfoto

Freizeitbilder, Selfies, Bilder aus dem Fotoautomaten oder Ganzkörperfotos – das sind typische Fehltritte beim Bewerbungsfoto. Wird eines dieser Bilder dem Lebenslauf beigefügt, wirkt das wenig sorgfältig und motivationslos und die Bewerbungschancen sinken.Häufig denken Bewerber auch, dass das selbstgemachte Foto professionell erscheint. Dabei unterschätzen sie die geübten Augen eines Experten. Arbeitgeber sehen täglich viele Bewerbungen. Ob das Bewerbungsfoto vom Amateur oder Profi gemacht wurde, fällt ihnen sofort auf.

Tipp 18: Zum Fotografen gehen

Lass dir professionelle Bilder anfertigen. Achte beim Fototermin auf folgendes:

  • Du trägst Kleidung, die zu deinem zukünftigen Job passt.
  • Das Foto wird vor einem neutralen Hintergrund gemacht.
  • Gesichtsausdruck und Körperhaltung sind freundlich und aufgeschlossenen.

Online-Gutscheinplattformen wie Groupon haben ab 20 Euro häufig Rabattangebote für professionelle Fotoshootings in größeren Städten.

Fehler beim Online-Versand

In der vorschnellen Freude des fertigen Lebenslaufs unterlaufen bei der Bewerbung per E-Mail oder über ein Online-Formular häufig leicht vermeidbare Fehler.

Besonders das Verschicken im Word-Format ist ein gravierender Fehler, da die Formatierung des Absenders nicht vollständig übernommen wird und der Empfänger so einen schlecht formatierten Lebenslauf erhält.

Tipp 19: Immer als PDF verschicken

Egal ob als Anhang in der E-Mail oder im Online-Formular, verschicke den Lebenslauf niemals als Word-Dokument, sondern immer als PDF-Datei.

MS Word-Lebenslauf als PDF speichern:

Öffne deinen Lebenslauf in MS Word > klicke auf „Datei” > „Speichern unter” und wähle den Speicherort aus > Wähle unter „Dateityp“ das Format „PDF“ und klicke „Speichern“.

Lebenslauf als PDF speichern

Beispiel: Lebenslauf in MS Word als PDF speichern

Kryptische Dateinamen wie „ll-entwurf1.pdf” sind ein weiterer Fehler. Der Arbeitgeber möchte wissen, was sich in einem Dokument verbirgt, bevor er es öffnet. Daher sollte direkt am Dateinamen erkennbar sein, dass es sich um einen Lebenslauf handelt und vom wem der Lebenslauf stammt. 

Tipp 20: Eindeutiger Dateiname

Benenne deinen Lebenslauf eindeutig im Format „Art des Dokuments – Vor und Nachname”, also zum Beispiel „Lebenslauf – Lara Muster”.

PDF-Dateien, die über 5 MB groß sind, stellen auch ein Problem dar. Entweder kann die E-Mail von einigen Anbietern nicht versendet werden, oder der Empfänger kann in seinem E-Mail-Postfach keine großen Dateien empfangen. Ist das der Fall, kommt die Bewerbung nicht an.

Tipp 21: Dateigröße unter 2 MB

Prüfe die Dateigröße deines Lebenslaufs. Die Größe wird angezeigt, wenn du deinen Lebenslauf in einer E-Mail als Anhang hinzufügst. Sei vorsichtig und verschicke nicht versehentlich die E-Mail.

Falls dein Lebenslauf im PDF-Format größer als 2MB ist, dann liegt das wahrscheinlich daran, dass du große Bilder wie ein hochauflösendes Bewerbungsfoto eingefügt hast. Lösche dann das Bild aus dem Lebenslauf, verkleinere das Bild und füge es erneut in den Lebenslauf ein. Prüfe anschließend die Dateigröße und vor allem, ob das Bild immer noch scharf und klar angezeigt wird.

Wenn du deinem Lebenslauf Anhänge wie Zeugnisse und Empfehlungsschreiben beigefügt hast, dann wird das PDF auch schnell groß. Benutze dann kostenlose Online-Programme wie smallpdf.com, um dein PDF zu verkleinern.

Häufige Fragen: FAQs zum Lebenslauf

✍️ Wie schreibe ich einen Lebenslauf?

Verwende nicht mehr als zwei DIN A4-Seiten und schreibe in tabellarischer Form – liste deinen beruflichen und schulischen Werdegang mit Zeitangaben (Monat und Jahr) auf. Dabei nennst du die neuste Station zuerst und fährst in antichronologischer Reihenfolge fort. Nenne Tätigkeiten, Erfolge und Kenntnisse, die für die beworbene Stelle relevant sind. Aus der Stellenbeschreibung kannst du herauslesen, welche Qualifikationen und Kenntnisse gefordert sind. Schreibe den Lebenslauf lückenlos (ohne unerklärte Zeiträume von mehr als zwei Monaten) sowie ohne Rechtschreibfehler. Ein moderner Lebenslauf hat auch ein eindrucksvolles und leserfreundliches Design, welches deine Persönlichkeit zeigt. Für einen Schnelleinstieg in deine Bewerbung, lade dir eine professionelle Lebenslauf-Vorlage herunter und beginne, deine persönlichen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Anschrift) sowie ein Bewerbungsfoto einzufügen.

✔️ Was gehört in einen Lebenslauf?

Der Lebenslauf beginnt mit den persönlichen Angaben – dazu gehören Name, Kontaktinformationen wie E-Mail-Adresse, Anschrift und Telefonnummer sowie freiwillige Angaben wie der Familienstand. Dann folgt stichpunktartig deine Berufserfahrung: Vollzeitjobs, Praktika, Nebenjobs und Details zu Tätigkeiten und Erfolgen. Wenn du über wenig Praxiserfahrung verfügst, nenne zuerst deinen Bildungsweg, ansonsten folgt er danach mit Informationen zu Studium, Ausbildung, Schulbesuchen und Umschulungen. Zum Schluss kommt eine Liste mit Kenntnissen wie Sprachkenntnissen und Computerkenntnissen. Freiwillig kannst du Hobbys/Interessen, kleinere Weiterbildungen wie Seminare, Ehrenämter und Stipendien nennen.
Grundsätzlich gilt: Je relevanter eine Erfahrung für die beworbene Stelle ist, desto ausführlicher stellst du sie im Lebenslauf dar: Lang zurückliegende Nebenjobs ohne Bezug zur Stelle nennst du nur kurz, während du aktuelle Erfahrungen, die stellenrelevante Qualifikationen zeigen, ausführlicher darstellst.

🥇 Wie sieht ein moderner Lebenslauf aus?

Ein moderner Lebenslauf bewirkt viel mehr, als nur trockene Fakten zu vermitteln. Heutzutage ist ein Lebenslauf nicht mehr nur übersichtlich und leserfreundlich, sondern zeigt auch deine Persönlichkeit. Denn durch den Einsatz von professionellen Designs, stimmigen Farben, modernen Schriftarten und einem kreativen Aufbau gibst du viel über deinen Stil preis. Arbeitgeber können sich so ein umfassenderes Bild von dir machen. Ein moderner Lebenslauf zeigt dich idealerweise zukunftsorientiert, ideenreich, dynamisch und selbstbewusst. Ist der erste Eindruck positiv, dann hebst du dich von deiner Konkurrenz ab und erhöhst deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch.

📝 Wie viele Seiten darf ein Lebenslauf haben?

Ein Lebenslauf darf maximal zwei Seiten haben. Für Schüler und Berufseinsteiger ist ein einseitiger Lebenslauf ideal. Versuche dich präzise auszudrücken und Schwerpunkte zu setzen. Nenne nur Details, die für die beworbene Stelle von Bedeutung sind. Schreibe so kurz wie möglich, aber so lang wie nötig.

Jeder unserer Muster-Lebensläufe auf unserer Internetseite kann als Word-Dokument heruntergeladen und angepasst werden. Sie müssen nur den Beispiellebenslaufauswählen, der am Besten zu Ihren Bedürfnissen passt, diesen dann kostenfrei herunterladen und an Ihren Geschmack anpassen. Sie müssen dabei beachten, dass alle Dokumente entweder in der aktuellen Word-Version oder als Word 2003 Datei heruntergeladen werden können. Somit sollte es keine Kompatibilitätsprobleme in Bezug auf die beim Empfänger installierte Version geben.

Unserer hochwertigen Word-Beispielen für Ihren Lebenslauf sind so konzipiert, dass sie einem Personalentscheider ins Auge fallen und die Wahrscheinlichkeit auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen.

Beispiel-Lebensläufe zum Downloaden (CV):

lebenslauf beispiel zum bearbeiten

Lebenslauf Muster
Lebhaft

lebenslauf beispiele zum ausfüllen

Lebenslauf Muster
Organisiert Grau

lebenslauf beispiel muster

Curriculum Moderno
Überzeugend Orange

lebenslauf beispiel vorlage

Lebenslauf Muster
Entspannt

beispiele für lebenslauf

Lebenslauf Muster
Dark Blau

beispiele für lebenslauf

Lebenslauf Muster
Highlight Violett

lebenslauf beispiel kostenlos

Lebenslauf Muster
Positiv Blau

lebenslauf beispiel download word

Lebenslauf Muster
Professioneller Grau

lebenslauf beispiel gratis für word

Lebenslauf Muster
Hightech Rosa

lebenslauf beispiele word herunterladen

Lebenslauf Muster
Ungezwungen Grün

word-vorlagen lebenslauf curriculum vitae

Lebenslauf Muster
Überzeugend Blau

beispiele für lebenslauf-muster

Lebenslauf Muster
Akademisch Schwarz

lebenslauf vorlage word beispele gratis

Lebenslauf Muster
Strukturell Schwarz

lebenslauf beispele herunterladen

Lebenslauf Muster
Ungezwungen Orange

lebenslauf beispele word

Lebenslauf Muster
Strukturell Marrón

lebenslauf beispele gratis

Lebenslauf Muster
Kreativität Pastellen

lebenslauf beispele zum ausfüllen word

Lebenslauf Vorlag
Hightech Blau

lebenslauf beispele zum ausfüllen kostenlos

Lebenslauf Vorlage
Wesentlich Rot

  • «
  • 1
  • 2
  • 3

Bei der Arbeitssuche ist die Erstellung des Lebenslaufs ein entscheidender Faktor. Der Lebenslauf ist der ersten Kontaktpunkt zum Personalentscheider. Wenn Sie daher den Inhalt und die Darstellung Ihres Lebenslaufs nicht sorgfältig erstellt haben, ist es unwahrscheinlich, beim Personaler einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen und in die engere Wahl zu gelangen. Im Durchschnitt bewertet ein Personaler Ihren Lebenslauf innerhalb von 15 bis 20 Sekunden, bevor er eine erste Auswahl trifft.

Diese erste Hürde können Sie mit einem gut geschriebenen Lebenslauf leicht nehmen: vermeiden Sie Rechtschreibfehler und wählen Sie ein ansprechendes Design.

Viele Bewerber setzen bei der Erstellung des Lebenslaufs auf Microsoft Word aus dem Microsoft-Office-Paket. Das lässt sich leicht erklären: Denn Microsoft Word ist das am weitesten verbreitete Textverarbeitungsprogramm. Seine Funktionen ermöglichen das Erstellen sowohl klassischer als auch moderner Lebensläufe mit zahlreichen Gestaltungselementen. Wer mit Word ordentliche Ergebnisse erzielen möchte, sollte jedoch ein gewisses Know-how mitbringen – sonst bleiben die Resultate eher mau.

Nutzer können entweder mit einem leeren Dokument beginnen und einen individuellen Lebenslauf von Grund auf selbst erstellen oder aus unterschiedlich gestalteten Lebenslauf-Vorlagen einen brauchbaren Kandidaten auswählen. Das Programm hält einige Muster bereit, die sich ohne Einschränkungen anpassen und bearbeiten lassen. So kannst du mit Word deinen beruflichen Werdegang festhalten.

Wie das funktioniert, erfährst du hier – für Anfänger haben wir Screenshots, Erklärungen und Beispiele vorbereitet. Außerdem halten wir fest, in welche Word-Fallen du besser nicht tappen solltest.

Lebenslauf-Vorlagen in Microsoft Word verwenden

Unsere Beispiele sind den Programmversionen Word 2016 bzw. Word 365 entnommen. Wenn die Oberfläche der Software bei dir anders aussieht, ist das nicht weiter schlimm: Auch in älteren Versionen stehen vergleichbare Funktionen zur Verfügung, die sich vielleicht bloß an anderer Stelle verstecken. 

Schritt 1: Microsoft Word starten

Leeres Dokument in Word

Beim Öffnen begrüßt dich Microsoft Word in der Regel mit einer leeren Seite. Wenn du einen komplett neuen und selbst gestalteten Lebenslauf erstellen möchtest, dann ist dies die Ausgangsposition. Wer seinen eigenen Lebenslauf zusammenbauen möchte, hat also viel Arbeit vor sich. Falls dir jedoch die Zeit und die Kenntnisse hierfür fehlen, gibt es auch eine andere und effizientere Möglichkeit, die Bewerbungsunterlagen zu komplettieren. 

Schritt 2: Neues Dokument erstellen

Klicke dazu oben links auf den Menüpunkt «Datei» und anschließend auf den Reiter «neu». Es öffnet sich die folgende Seite:

Neuen Lebenslauf in Word erstellen

Hier erhältst du Vorlagen für unterschiedliche Zwecke – zum Beispiel auch für Bewerbungen. Das für dich passende Muster spürst du am einfachsten über die integrierte Suchfunktion auf. Mehr dazu im folgenden Punkt.

Schritt 2: Vorlage suchen

Trage in das Suchfeld den Begriff «Lebenslauf» oder auch «Bewerbung» ein. Microsoft Word listet dir daraufhin verschiedene Vorlagen und Muster auf, die sich zur Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen eignen.

Vorlage für Lebenslauf suchen

Um sicherzugehen, dass es sich bei den Suchergebnissen wirklich um Vorlagen für den Lebenslauf handelt, kann auf der rechten Seite auch eine Kategorie ausgewählt werden. Achte außerdem darauf, dass du dir einen Überblick über alle Kategorien verschaffst und letztlich die passenden Rubriken anwählst. Manchmal lässt sich über diesem Weg nämlich auch noch das ein oder andere Dokument finden, das bisher nicht angezeigt wurde. Wenn du nicht die gewünschten Vorlagen angezeigt bekommst, überprüfe deine Sucheinstellungen.

Lebensläufe und Vorlage für Bewerbungen in Word

Schritt 3: Auswahl der Vorlage

Wenn dir eine Vorlage gefällt, dann klicke auf sie. Nach dem Klick auf das Vorschaubild erscheint ein Fenster, in dem die Vorlage größer dargestellt und kurz beschrieben wird. Damit du auf die Vorlage zugreifen kannst, muss Word Verbindung zu den Servern von Microsoft herstellen – stelle daher sicher, dass deine Internetverbindung stabil ist und du über eine gültige Lizenz für das Programm verfügst. 

Vorlage für Lebenslauf in Word auswählen

Hier findest du auch Informationen über den Autor und die Größe der Vorlage. Durch einen Klick auf «Erstellen» wird die Vorlage heruntergeladen und in Word zur Bearbeitung hinterlegt. Du kannst natürlich auch mit verschiedenen Vorlagen experimentieren, denn nicht jede Variante wird deine Vorstellungen erfüllen. 

Schritt 4: Vorlage bearbeiten

Nach der Auswahl erscheint eine Vorlage mit Mustereinträgen und vorformatieren Boxen und Tabellen, die sich Schritt für Schritt anpassen lassen:

Lebenslauf in Word bearbeiten

Klicke dazu auf den entsprechenden Bereich und ändere die Informationen – wie z.B. deinen Namen, deine Anschrift, deine bisherigen beruflichen Stationen usw. – wie oben dargestellt. In vielen Vorlagen lassen sich auch per Klick neue Zeilen für die Nennung weiterer Karriereschritte hinzufügen, eventuell musst du sie aber auch selbst anlegen. Das ist von Vorlage zu Vorlage unterschiedlich. Achte dabei jedoch unbedingt darauf, dass du nicht versehentlich die verwendete Schriftart oder Schriftgröße veränderst oder Absätze einfügst. Stilbrüche und Formatierungsfehler sehen Personaler nämlich kritisch. 

Achtung: Gehe dabei äußerst sorgfältig vor und vergiss nicht, sämtliche Felder mit deinen Informationen zu füllen. Es wäre sehr peinlich und ein klares K.o.-Kriterium für deine Bewerbung, wenn sich am Ende noch der ein oder andere Platzhalter in deinem Lebenslauf befinden würde.

Die passende Word-Vorlage finden

Bei der Auswahl der richtigen Vorlage kommt es nicht nur auf ein ansprechendes Design, sondern vor allem auf den korrekten Aufbau an. Nicht alle Muster aus Microsoft Word enthalten den nötigen Platz für die Informationen, auf die Personaler Wert legen. Es ist wichtig, dass die Vorlage genügend Platz einräumt, um persönliche Informationen und den beruflichen Werdegang vollständig und übersichtlich darzustellen. Investiere lieber ein bisschen mehr Zeit, um vor der Bearbeitung ein wirklich passendes Template für deinen Lebenslauf zu finden.

Moderne Vorlage Lebenslauf in Word

Wähle besser ein schlichtes Design, das für die nötigen Informationen konzipiert ist, als ein allzu modernes Design, das nicht auf deine Daten ausgerichtet ist. Denn deine Bewerbungsunterlagen sollten unbedingt ein stimmiges Bild abgeben – das kann durch die Verwendung unterschiedlicher Muster und zahlreicher eigener Anpassungen allerdings schnell verlorengehen. Bemühe dich darum, dass deine Bewerbung «wie aus einem Guss» wirkt.

Achtung: Gerade in Microsoft Word sind viele Lebenslauf-Vorlagen international ausgerichtet und tendenziell für den amerikanischen Arbeitsmarkt konzipiert. Es gibt daher zum Beispiel nicht immer einen vordefinierten Bereich für das Bewerbungsbild – obwohl so ein Foto hierzulande weiterhin üblich ist. Wer im Umgang mit Word geübt ist, kann so ein Element natürlich nachrüsten.

Insgesamt ist jedoch die Nutzung von einem Lebenslauf-Editor einfacher und führt in der Regel besonders für die Bewerbung bei deutschen Unternehmen zu besseren Ergebnissen. Denn die bei solchen Editoren verwendeten Lebenslauf-Vorlagen sind speziell auf die Anforderungen deutscher Bewerbungen zugeschnitten und berücksichtigen die Vorstellungen deutscher Personalabteilungen.

Icon einer Glühlampe

Nachteile einer Word-Vorlage

Zudem werden die üblichen und beliebten Word-Vorlagen von erfahrenen Personalern in der Regel erkannt. Das birgt für dich die Gefahr, im Bewerbungsprozess frühzeitig aussortiert zu werden: Zum einen lässt die Verwendung herkömmlicher Muster darauf schließen, dass du dir bei der Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen keine sonderliche Mühe gegeben hast. Zum anderen kann ihre Nutzung so interpretiert werden, dass du deine Microsoft-Office-Kenntnisse selbst nicht für ausreichend hältst – denn sonst hättest du vielleicht einen eigenen Lebenslauf entworfen. Wer auf bekannte Word-Vorlagen zurückgreift, sollte diese Einschränkungen bedenken. Gerade für ungeübte Anwender bleibt die Verwendung von Word-Vorlagen daher mit Risiken verbunden.

Lebenslauf mit Excel erstellen?

Wir empfehlen das Textverarbeitungsprogramm Word zum Erstellen für den Lebenslauf – auch dann, wenn dieser tabellarisch aufgebaut sein soll. Aufgrund der besseren Gestaltungsmöglichkeiten und der einfacheren Seiteneinteilung ist ein Textverarbeitungsprogramm wie Word die richtige Wahl für das Erstellen des Lebenslaufs. Microsoft Excel würde die Gestaltung nur unnötig kompliziert machen.

Letzte Aktualisierung am 07.02.2023

Lebenslauf mit Word erstellen

Der Lebenslauf ist das Herzstück einer Bewerbung – eine ansprechende Formatierung und Gestaltung ist dabei unverzichtbar. Doch welches Programm eignet sich am besten für die Erstellung eines Lebenslaufs? Ist es ratsam, Microsoft Word zu verwenden oder ist man mit Google Docs, Open Office oder anderen Schreibprogrammen besser beraten? Sollte man auf ein Programm, das ausschliesslich für die Gestaltung eines Lebenslaufs  ausgerichtet ist, oder ein spezielles Designprogramm zurückgreifen?

In den meisten Fällen liegt man mit der Verwendung des Word-Programms auf der sicheren Seite – Bewerber sollten die Wahl Ihres Programms aber abhängig von der Berufssparte und Wunschposition treffen.

Für die meisten Menschen ist das Benutztens eines normalen Schreibprogrammes (wie Microsoft Office) mehr als ausreichend, wenn es darum geht, einen Lebenslauf zu erstellen. Ein Schreibprogramm wie Word ist dazu fähig, aussagekräftige Dokumente mit einem saubern und ordentlichen Erscheinungsbild, auf eine einfache Art und Weise, zu erstellen. Außerdem enthalten die neueren Versionen von Microsoft Word verschiedene Modelle und Vorlagen, die Sie verwenden können, um Ihren persönlichen Lebenslauf zu erstellen.
Hier finden Sie zwei Muster mit dem Format .doc (vorbereitet für Word), welche Sie herunterladen und nach Ihrem persönlichen Geschmack gestalten können.

  • Lebenslauf in Word Muster 1
  • Lebenslauf in Word Muster 2

Понравилась статья? Поделить с друзьями:
  • Leaving without saying a word
  • Leaves border for word
  • Leave word with перевод
  • Leave word calling messages
  • Leave word calling message